Links zum Thema
- Behandle jede Waffe zu jeder Zeit so, als ob sie geladen wäre.
- Richte die Waffe nie auf Menschen oder Tiere, sondern halte die Mündung immer in Richtung des Zieles (oder zumindest in eine sichere Richtung).
- Halte deinen Finger vom Abzugsbügel fern, solange du die Waffe nicht auf das Ziel richtest und nicht zum Schießen bereit bist.
- Achte vor dem Schuss immer auf dein Ziel, sowie darauf was sich in der Nähe oder hinter dem Ziel befindet.
Der Schießsport erfordert Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Daher ist auch der Umgang mit Luftgewehren im Waffengesetz streng geregelt! Solange du dich an die folgenden Grundregeln hältst, bewegst du dich stets im Rahmen des Gesetzes:
- Transportiere dein Luftgewehr stets in einem verschlossenen Behältnis, das nicht ohne Schlüssel oder Zahlencode geöffnet werden kann. Wir empfehlen dir eine Gewehrtasche samt Vorhängeschloß, die bereits für unter 30 Euro erhältlich sind.
- Beim Transport deines Luftgewehres in einem Fahrzeug darf dieses von außen nicht sichtbar sein: Transportiere es daher am besten im Kofferraum. Ein Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht zulässig!
- Dein Luftgewehr darf bei Nichtbenutzung ebenfalls nur in einem verschlossenen Behältnis aufbewahrt werden. Am besten lagerst du dein Gewehr zuhause in der bereits oben erwähnten Gewehrtasche.
- Ein Luftgewehr bis 7,5 Joule darf nur auf befriedetem Privatgelände mit Einverständnis des Besitzers, oder auf hierfür zugelassenen Schießständen geschossen werden. Handelt es sich beim Privatgelände um eine Mietwohnung oder der Mietwohnung zugehörige Räumlichkeiten, gilt der Mieter als Besitzer.
- Beim Schießen im Garten muss sichergestellt werden, dass die Geschosse das Grundstück nicht verlassen können!
- Luftgewehre dürfen nicht in der Öffentlichkeit geführt werden (auch nicht mit kleinem Waffenschein). Als Öffentlichkeit zählen auch Privatgrundstücke, sofern diese nicht durch einen Zaun oder ähnliches vor freiem Zugang geschützt sind.
Um mit freien Luftgewehren zu schießen, ist eine Mitgliedschaft in einem Schützenverein nicht nötig.
Davon unabhängig ist eine Mitgliedschaft in einem Schützenverein aber immer eine gute Idee: Denn hier hast du die Möglichkeit, regelmäßig und auf zugelassenen Schießständen zu trainieren, deine Leistung zu verbessern, Schützenfreunde zu finden und nebenbei die Gemeinschaft der Sportschützen gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit zu stärken.
Ob und welchem Schützenverein du beitrittst, ist deine Entscheidung. Am besten informierst du dich über Schützenvereine in deiner Umgebung, besuchst sie mal zum “Schnupperschießen” und schaust, welcher Verein dir am besten gefällt.
Eine Übersicht von Schützenvereinen in deiner Nähe findest du z.B. hier: https://die-knifte.de/suche
SICHERHEIT
Grundlagen für den Umgang mit Waffen
Wichtige Grundregeln
Auch wenn Luftgewehre bis zu einer Mündungsenergie von 7,5 Joule ab 18 Jahren frei erhältlich sind, sind sie trotzdem keine Spielzeuge. Ein stets verantwortungsvoller Umgang ist Grundvoraussetzung für unseren Sport.
Bitte lies dir daher die auf dieser Seite aufgeführten Regeln gründlich durch und befolge sie ständig!
Die vier grundlegenden Sicherheitsregeln für den Umgang mit Waffen:
- Behandle jede Waffe zu jeder Zeit so, als ob sie geladen wäre.
- Richte die Waffe nie auf Menschen oder Tiere, sondern halte die Mündung immer in Richtung des Zieles (oder zumindest in eine sichere Richtung).
- Halte deinen Finger vom Abzugsbügel fern, solange du die Waffe nicht auf das Ziel richtest und nicht zum Schießen bereit bist.
- Achte vor dem Schuss immer auf dein Ziel, sowie darauf was sich in der Nähe oder hinter dem Ziel befindet.
Dies sind die wichtigsten Regeln, die nicht nur beim Umgang mit Luftgewehren gelten, sondern für den Umgang mit allen Waffen zu beachten sind. Alle weiteren wichtigen Regeln findest du im Menü links.
Sportliches Luftgewehrschießen auf große Distanzen. Als Fernwettkampf oder Vor-Ort-Veranstaltung. Weil sportliches Schießen mit Druckluftwaffen nicht bei 10 Metern aufhören muss.